Alexihaus

Jugendliche besuchten im Rahmen des „Rundgangs der Not“ nicht übliche Sightseeing-Orte. Ihre Eindrücke und Erinnerungen haben sie auf dieser Homepage gesammelt.

Im Alexihaus können bis zu 58 Männer über 18 Jahre leben, so lange sie das Bett benötigen.

Das Alexihaus wurde Anfang der 90er gegründet und ist nach dem Hl. Alexius benannt. An der Fassade der benachbarten Dreiheiligenkirche kann man ein Mosaik des Hl. Alexius sehen. Er hat den Bedürftigen geholfen und das Alexihaus ist auch für Bedürftige da.

Interview mit Armin

Armin ist 54 Jahre alt und wohnt seit einem guten Jahr im Alexihaus. Er ist wegen übermäßigem Alkoholkonsum aus seiner Wohngemeinschaft geflogen. Er hatte schon in seiner Lehrzeit mit 15 Jahren angefangen zu trinken. Er selber sagte, dass das ganze Trinken mit Gruppenzwang anfing, da er nicht „Nein“ sagen konnte. Er hatte eine Frau, mit der er 14 Jahre verheiratet war. Sie haben eine 22-jährige Tochter zusammen, doch sie hat wegen übermäßigen Alkoholkonsum ihres Vaters den Kontakt zu ihm abgebrochen. Sein erster Wunsch wäre es wieder den Kontakt zu seiner Tochter aufzubauen. Sein zweiter Wunsch wäre wieder auf eigenen Beinen zu stehen und nicht mehr im Alexihaus zu wohnen.

Alexihaus: Zimmer für eine Person
Alexihaus: Zimmer für eine Person

Unser Eindruck:

Eine Freundin, ein Kollege und ich besuchten am 20.10.2016 das Alexihaus in Innsbruck.
Am Anfang hatten wir ein bisschen Angst vor den Leuten. Doch dann merkten wir, dass es sehr nette Leute sind.

Wir finden gut, dass es so eine Organisation für Bedürftige gibt, da es nicht selbstverständlich ist.

Alexihaus: Zimmer für zwei Personen
Alexihaus: Zimmer für zwei Personen

(Beitrag: Bundeshandelsschule Innsbruck)

Wo ist das Alexihaus?
Mehr Infos zum Alexihaus